Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Cyperaceae (Sauergräser)
Gattung: Rhynchospora (Schnabelbinse)
Rhynchospora alba (L.) Vahl - Weißes Schnabelried
Rhynchospora fusca (L.) W. T. Aiton - Braunes Schnabelried
15–40 cm hoch. Blütenstand: mehrere Ähren, diese in genäherten eiförmigen bis kugeligen, dichtblütigen Köpfchen Tragblätter: etwa so lang wie der Blütenstand. Köpfchen: maximal 10 mm lang. Ährchen: 2–3‑blütig, an der Basis mit vielen leeren Tragblättern, nur wenige f...
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen |
![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Ufer, Schlammfluren, Röhrichte, Wälder, Gebüsche, Moore, Seggenriede, Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden
an nährstoffarmen, sauren, feuchten bis nassen, periodisch überfluteten Standorten