Arten

Polygonum oxyspermum Ledeb.

Dunkelbrauner Strand-Knöterich

Polygonaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse)
Gattung: Polygonum (Knöterich)

Synonyme

Polygonum oxyspermum

Trivialnamen

Immergrünes Hungerblümchen

Verwandte Arten

Polygonum oxyspermum Ledeb. - Dunkelbrauner Strand-Knöterich
Polygonum raii Bab. - Rays Knöterich
Polygonum aviculare agg. - Vogelknöterich
Polygonum aviculare L. - Echter Vogelknöterich
Polygonum depressum Meisn. - Gleichblättriger Vogelknöterich

Merkmale


    Blütenstand: Blüten einzeln bis knäuelig, (fast) bis zur Spitze mit Laubblättern. Blüten: meist rötlich bis weißlich. Blütenhülle: 5‑blättrig. Perigonblätter: sich am Rand kaum überdeckend. Staubblätter: 4–8. Staubfäden: an der Basis deutlich verbreitert. Staubbeutel...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Polygonum oxyspermum

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Polygonum oxyspermum

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Polygonum oxyspermum

Polygonum oxyspermum

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Küstenspülsäume

  • an oft salzhaltigen Standorten

<< zurück

To top