Arten

Geum urbanum L.

Gewöhnliche Nelkenwurz

Rosaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Gattung: Geum (Nelkenwurz)

Synonyme

Geum urbanum
Caryophyllata officinalis
Caryophyllata urbana
Caryophyllata vulgaris
Geum caryophyllatum,
Geum hederifolium
Geum hirtum
Geum hyrcanum
Geum ibericum
Geum klattianum
Geum rivale subsp. urbanum
Geum robustum
Geum roylei
Geum rubifolium
Geum sordidum
Geum vidalii
Streptilon odoratum

Verwandte Arten

Geum reptans L. - Kriechende Nelkenwurz
Geum montanum L. - Berg-Nelkenwurz
Geum rivale L. - Bach-Nelkenwurz
Geum urbanum L. - Gewöhnliche Nelkenwurz

Merkmale


    25–100 cm hoch. Blütenstand: Stängel mehrblütig. Außenkelch: vorhanden. Blüten: aufrecht, gelblich. Blütenachse: flach bis gewölbt. Blütenhülle: je Kreis 5‑blättrig. Kronblätter: nicht in Nagel und Platte gegliedert zur Fruchtreife: zurückgeschlagen. Kelchblätter: gr...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Geum urbanum

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Geum urbanum

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Geum urbanum

Geum urbanum

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Säume, Stauden­fluren, Wälder, Gebüsche, Ruderal­vegetation

<< zurück

To top