Arten

Crataegus laevigata (Poir.) DC.

Zweigriffliger Weißdorn

Rosaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Gattung: Crataegus (Weißdorn)

Synonyme

Crataegus laevigata
Crataegus coriacea
Crataegus kuppferi
Crataegus laevigata subsp. carnoviensis
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
Crataegus laevigata subsp. vulgaris
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
Crataegus oxyacantha subsp. carnoviensis
Crataegus oxyacantha subsp. joachymii
Crataegus oxyacantha subsp. microphylla
Crataegus oxyacantha subsp. oxyacanthoides
Crataegus oxyacantha subsp. polygyna
Crataegus oxyacantha subsp. vernicosa
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
Crataegus oxyacanthoides
Crataegus palmstruchii
Crataegus palmstruchii subsp. rhenana
Crataegus spinosa,
Crataegus subinermis
Crataegus walokochiana
Mespilus digyna
Mespilus intermedia
Mespilus laevigata
Mespilus oxyacanthoides
Oxyacantha matthioli
Oxyacantha obtusata
Oxyacantha vulgaris

Trivialnamen

Acker-Rettich

Verwandte Arten

Crataegus laevigata (Poir.) DC. - Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus macrocarpa Hegetschw. - Großfrüchtiger Weißdorn
Crataegus monogyna Jacq. - Eingriffeliger Weißdorn
Crataegus rhipidophylla Gand. - Großkelch-Weißdorn
Crataegus crus-galli L. - Hahnenkamm-Weißdorn
Crataegus germanica (L.) Kuntze - Echte Mispel

Merkmale


    Baum- oder strauchförmig, bis 10 m hoch. Blüten: weißlich. Kelchblätter: breit 3‑eckig. Staubbeutel: rötlich. Fruchtblätter: mit der fleischig werdenden Blütenachse verwachsen. Griffel: 2–3. Früchte: apfelartige Scheinfrüchte, rötlich, 2–3‑samig Fruchtwand: hart, ver...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Crataegus laevigata

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Crataegus laevigata

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Crataegus laevigata

Crataegus laevigata

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Wälder, Gebüsche, Extensiv­grünland oder nat. Rasen, Zwerg­strauch­heiden

<< zurück

To top