Arten

Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.

Gewöhnliches Hirtentäschel

Brassicaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütler)
Gattung: Capsella (Hirtentäschel)

Synonyme

Capsella bursa-pastoris
Bursa djurdjurae
Bursa fracticruris
Bursa nana
Bursa occidentalis
Bursa pastoris
Capsella apetala
Capsella batavorum
Capsella bursa-pastoris subsp. occidentalis
Capsella bursa-pastoris subsp. typica
Capsella bursa-pastoris var. minuta
Capsella concava
Capsella heegeri
Capsella mediterranea
Capsella patagonica
Capsella ruderalis
Capsella stenocarpa
Capsella treviorum
Capsella turoniensis
Solmsiella heegeri
Thlaspi bursa-pastoris

Verwandte Arten

Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. - Gewöhnliches Hirtentäschel

Merkmale


    Maximal 80 cm hoch, 1‑jährig. Blüten: weißlich. Früchte: Schötchen, 3‑eckig bis herzförmig, im Querschnitt abgeflacht, Scheidewand schmal (senkrecht zu den breiten Seiten der Frucht). Stängel: mit grundständiger Blattrosette, mit Laubblättern. Blätter: behaart. Grund...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Capsella bursa-pastoris

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Capsella bursa-pastoris

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Capsella bursa-pastoris

Capsella bursa-pastoris

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Säume, Stauden­fluren, Ruderal­vegetation, Äcker, Wein­berge, Parks, Gärten

<< zurück

To top