Arten

Bassia scoparia (L.) A. J. Scott

Besen-Radmelde

Amaranthaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse)
Gattung: Bassia (Dornmelde)

Synonyme

Bassia scoparia
Bassia scoparia subsp. densiflora
Bassia sicorica
Chenopodium scoparium
Kochia densiflora
Kochia scoparia
Kochia scoparia subsp. culta
Kochia scoparia subsp. densiflora
Kochia sicorica
Kochia sieversiana
Suaeda sieversiana

Verwandte Arten

Bassia scoparia (L.) A. J. Scott - Besen-Radmelde
Bassia laniflora (S. G. Gmel.) A. J. Scott - Sand-Radmelde
Bassia hirsuta (L.) Asch. - Rauhaarige Dornmelde

Merkmale


    30–150 cm hoch, 1‑jährig. Blütenstand: Blüten einzeln oder zu wenigen. Blütenhülle: Perigon. Fruchthülle: mit trockenhäutigen Anhängseln, Anhängsel höckrig, kurz, nicht deutlich voneinander getrennt. Früchte: Nussfrüchte. Stängel: krautig, aufrecht, nur mit unverzwei...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Bassia scoparia

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Bassia scoparia

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Bassia scoparia

Bassia scoparia

Status

  • eingebürgerter Neophyt

Lebensraum

  • Ruderal­vegetation, Parks, Gärten

<< zurück

To top