Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Violaceae (Veilchengewächse)
Gattung: Viola (Veilchen)
Viola stagnina Schult. - Gräben-Veilchen
Viola elatior Fr. - Hohes Veilchen
Viola pumila Chaix - Niedriges Veilchen
Viola canina L. - Hunds-Veilchen
Viola rupestris F. W. Schmidt - Sand-Veilchen
Viola reichenbachiana Boreau - Wald-Veilchen
Viola riviniana Rchb. - Hain-Veilchen
Viola mirabilis L. - Wunder-Veilchen
Viola pyrenaica DC. - Pyrenäen-Veilchen
Viola collina Besser - Hügel-Veilchen
Viola alba Besser - Weißes Veilchen
Viola hirta L. - Rauhhaariges Veilchen
Viola odorata L. - Duft-Veilchen
Viola suavis M. Bieb. - Blaues Veilchen
Viola uliginosa Besser - Moor-Veilchen
Viola obliqua Hill
Viola palustris L. - Sumpf-Veilchen
Viola epipsila Ledeb. - Torf-Veilchen
Viola biflora L. - Zweiblütiges Veilchen
Viola tricolor L. - Wildes Stiefmütterchen
Viola arvensis Murray - Acker-Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana Schult. - Steppen-Veilchen
Viola calaminaria (Ging.) Lej. - Galmeiveilchen
Viola guestphalica Nauenb. - Westfälisches Galmeiveilchen
Viola lutea Huds. - Sudeten-Stiefmütterchen
Viola calcarata L. - Gesporntes Veilchen
Maximal 15 cm hoch. Blüten: wohlriechend,
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Wälder, Gebüsche
an kalkreichen, trockenen Standorten