Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Salicaceae (Weidengewächse)
Gattung: Salix (Weide)
Salix pentandra L. - Lorbeer-Weide
Salix euxina I. V. Belyaeva - Bruch-Weide
Salix alba L. - Silber-Weide
Salix babylonica L. - Babylonische Trauer-Weide
Salix triandra L. - Mandel-Weide
Salix reticulata L. - Netz-Weide
Salix herbacea L. - Kraut-Weide
Salix retusa L. - Stumpfblättrige Weide
Salix serpillifolia Scop. - Quendelblättrige Teppich-Weide
Salix caesia Vill. - Blaugrüne Weide
Salix myrsinites L.
Salix alpina Scop. - Alpen-Weide
Salix breviserrata Flod. - Kurzzahn-Weide
Salix bicolor Willd. - Harzer Weide
Salix myrsinifolia Salisb. - Schwarzwerdende Weide
Salix cinerea L. - Grau-Weide
Salix caprea L. - Sal-Weide
Salix aurita L. - Ohr-Weide
Salix appendiculata Vill. - Großblättrige Weide
Salix starkeana Willd. - Bleiche Weide
Salix myrtilloides L. - Heidelbeer-Weide
Salix repens L. - Kriech-Weide
Salix waldsteiniana Willd. - Bäumchen-Weide
Salix foetida Schleich. - Stink-Weide
Salix hastata L. - Spieß-Weide
Salix glabra Scop. - Kahle Weide
Salix viminalis L. - Korb-Weide
Salix daphnoides Vill. - Reif-Weide
Salix eleagnos Scop. - Lavendel-Weide
Salix purpurea L. - Purpur-Weide
Baum- oder strauchförmig,
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen |
![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Wälder, Gebüsche, Parks, Gärten
an feuchten bis nassen, periodisch überfluteten Standorten