Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse)
Gattung: Rumex (Ampfer)
Rumex acetosella L. - Kleiner Sauerampfer
Rumex scutatus L. - Schild-Ampfer
Rumex acetosa L. - Großer Sauerampfer
Rumex arifolius All. - Berg-Sauerampfer
Rumex thyrsiflorus Fingerh. - Straußblütiger Sauerampfer
Rumex nivalis Hegetschw. - Schnee-Ampfer
Rumex longifolius DC. - Gemüse-Ampfer
Rumex aquaticus L. - Wasser-Ampfer
Rumex alpinus L. - Alpen-Ampfer
Rumex patientia L. - Garten-Ampfer
Rumex crispus L. - Krauser Ampfer
Rumex stenophyllus Ledeb. - Schmalblättriger Ampfer
Rumex conglomeratus Murray - Knäuelblütiger Ampfer
Rumex triangulivalvis (Danser) Rech. f. - Weidenblatt-Ampfer
Rumex sanguineus L. - Hain-Ampfer
Rumex hydrolapathum Huds. - Fluß-Ampfer
Rumex obtusifolius L. - Stumpfblättriger Ampfer
Rumex pulcher L. - Schöner Ampfer
Rumex palustris Sm. - Sumpf-Ampfer
Rumex maritimus L. - Ufer-Ampfer
30–120 cm hoch,
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Intensivgrünland, Ruderalvegetation