Suche nach Arten

Polystichum aculeatum (L.) Roth

Gelappter Schildfarn

Dryopteridaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Pteridophytina (Farnpflanzen)
Familie: Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Gattung: Polystichum (Schildfarn)

Synonyme

Polystichum aculeatum
Aspidium aculeatum
Aspidium aculeatum subsp. lobatum
Aspidium lobatum
Dryopteris aculeata subsp. lobata
Dryopteris lobata
Dryopteris setifera subsp. lobata
Polypodium aculeatum
Polypodium lobatum
Polystichum aculeatum subsp. lobatum
Polystichum lobatum

Verwandte Arten

Polystichum lonchitis (L.) Roth - Lanzen-Schildfarn
Polystichum aculeatum (L.) Roth - Gelappter Schildfarn
Polystichum setiferum (Forssk.) Woyn. - Borstiger Schildfarn
Polystichum braunii (Spenn.) Fée - Brauns Schildfarn

Merkmale


    60–100 cm hoch. Sporangien: auf der Unterseite der Wedel. Sori: sich zuweilen fast berührend. Indusium: zentral inseriert, schildartig, groß, bleibend. Blattstiele: 5–40 cm lang, locker mit Spreuschuppen besetzt. Blätter: wintergrün, ledrig, 2‑fach gefiedert, maximal...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Polystichum aculeatum

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Polystichum aculeatum

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Polystichum aculeatum

Polystichum aculeatum

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Wälder, Gebüsche

<< zurück