Suche nach Arten

Phleum nodosum L.

Wiesen-Lieschgras

Poaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Gattung: Phleum (Lieschgras)

Synonyme

Phleum nodosum
Phleum alpinum subsp. trabutii
Phleum bertolonii
Phleum bertolonii subsp. trabutii
Phleum hubbardii
Phleum pratense subsp. bertolonii
Phleum pratense subsp. nodosum
Phleum pratense subsp. serotinum
Phleum pratensis subsp. bertolonii
Phleum serotinum

Verwandte Arten

Phleum pratense L. - Wiesen-Lieschgras
Phleum nodosum L. - Wiesen-Lieschgras
Phleum alpinum L. - Alpen-Lieschgras
Phleum rhaeticum (Humphries) Rauschert - Graubündener Lieschgras
Phleum phleoides (L.) H. Karst. - Steppen-Lieschgras
Phleum arenarium L. - Sand-Lieschgras
Phleum hirsutum Honck. - Matten-Lieschgras
Phleum paniculatum Huds. - Rauhes Lieschgras

Merkmale


    50–150 cm hoch, rasig wachsend, mehrjährig. Blütenstand: Ährenrispe, beim Umbiegen nicht lückig, 1–10 cm lang, 0.3–0.6 cm breit Seitenäste: mit der Hauptachse verwachsen. Ährchen: 1–3 mm lang. Hüllspelzen: mit kurzen Haaren und 0,5 mm langen Wimpern auf dem Kiel Gran...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Phleum nodosum

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Phleum nodosum

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Phleum nodosum

Phleum nodosum

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Säume, Stauden­fluren, Grün­land u. Zwerg­strauch­heiden, Ruderal­vegetation, Parks, Gärten

<< zurück