Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Juncaceae (Binsengewächse)
Gattung: Luzula (Hainsimse)
Luzula forsteri (Sm.) DC. - Forsters Hainsimse
Luzula pilosa (L.) Willd. - Behaarte Hainsimse
Luzula luzulina (Vill.) Racib. - Gelbliche Hainsimse
Luzula sylvatica (Huds.) Gaudin - Wald-Hainsimse
Luzula glabrata (Hoppe) Desv. - Kahle Hainsimse
Luzula alpinopilosa (Chaix) Breistr. - Braune Hainsimse
Luzula desvauxii Kunth - Pyrenäen-Hainsimse
Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilmott - Gewöhnliche Hainsimse
Luzula nivea (Nathh.) DC. - Schnee-Hainsimse
Luzula spicata (L.) DC. - Ähren-Hainsimse
Luzula campestris (L.) DC. - Feld-Hainsimse
Luzula divulgata Kirschner - Schlanke Feld-Hainsimse
Luzula sudetica (Willd.) Schult. - Sudeten-Hainsimse
Luzula pallescens Sw. - Bleiche Hainsimse
Luzula congesta (Thuill.) Lej. - Kopfige Hainsimse
Luzula alpina Hoppe - Alpen-Hainsimse
Luzula multiflora (Ehrh.) Lej. - Vielblütige Hainsimse
15–30 cm hoch. Blütenstand:
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Wälder, Gebüsche