Suche nach Arten

Leonurus cardiaca L.

Echtes Herzgespann

Lamiaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Lamiaceae (Lippenblütengewächse)
Gattung: Leonurus (Herzgespann)

Synonyme

Leonurus cardiaca
Cardiaca crispa
Cardiaca glabra
Cardiaca stachys
Cardiaca trilobata
Cardiaca vulgaris
Leonurus aconitifolius
Leonurus canescens
Leonurus cardiaca subsp. intermedius
Leonurus cardiaca var. canescens
Leonurus cardiaca var. hirtella
Leonurus cardiaca var. intermedius
Leonurus crispus
Leonurus discolor
Leonurus glabra
Leonurus illyricus
Leonurus intermedius
Leonurus lacerus
Leonurus multifidus
Leonurus neglectus
Leonurus ruderalis
Leonurus trilobatus
Stachys triloba

Verwandte Arten

Leonurus cardiaca L. - Echtes Herzgespann

Merkmale


    30&#8211;100&#8239;cm hoch. <span class="v1">Blüten:</span> rosa. <span class="v1">Krone:</span> 4&#8211;7&#8239;mm lang, <b>deutlich länger als der Kelch</b>. <span class="v1">Kronröhre:</span> gebogen. <span class="v1">Schlund:</span> <b>kahl</b>. <span class="v1">...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unserer App:
    iFlora im iStore iFlora bei Google Play

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Leonurus cardiaca

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Leonurus cardiaca

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Leonurus cardiaca

Leonurus cardiaca

Status

  • Archaeophyt

Lebensraum

  • Säume, Stauden­fluren, Ruderal­vegetation, Parks, Gärten

  • an nährstoffreichen Standorten

<< zurück