Suche nach Arten

Gagea spathacea (Hayne) Salisb.

Scheiden-Gelbstern

Liliaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Liliaceae (Liliengewächse)
Gattung: Gagea (Gelbstern)

Synonyme

Gagea spathacea
Gagea belgica
Gagea spathacea var. transcarpatica
Ornithogalum belgicum
Ornithogalum heynii
Ornithogalum spathaceum
Ornithoxanthum spathaceum
Stellaster spathaceus

Verwandte Arten

Gagea liotardii (Sternb.) Schult. & Schult. f. - Felsen-Gelbstern
Gagea spathacea (Hayne) Salisb. - Scheiden-Gelbstern
Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet - Acker-Gelbstern
Gagea minima (L.) Ker Gawl. - Kleiner Gelbstern
Gagea bohemica (Zauschn.) Schult. & Schult. f. - Felsen-Gelbstern
Gagea pratensis (Pers.) Dumort. - Wiesen-Gelbstern
Gagea megapolitana Henker - Mecklenburger Goldstern
Gagea lutea (L.) Ker Gawl. - Wald-Gelbstern

Merkmale


    10–20 cm hoch. Blütenstand: doldenartig Tragblätter: laubblattartig. Blüten: offen ausgebreitet bis glockig-trichterförmig außen gelblich bis grünlich innen gelblich. Blütenstiele: (fast) kahl. Perigonblätter: 8–25 mm lang. Narben: 3, auf langem Stiel. Früchte: Kapse...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Gagea spathacea

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Gagea spathacea

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Gagea spathacea

Gagea spathacea

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Wälder, Gebüsche, Parks, Gärten

  • an kalkreichen Standorten

<< zurück