Suche nach Arten

Fallopia dumetorum (L.) Holub

Hecken-Knöterich

Polygonaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse)
Gattung: Fallopia (Flügelknöterich)

Synonyme

Fallopia dumetorum
Bilderdykia dumetorum
Fagopyrum dumetorum
Fagopyrum scandens
Polygonum dumetorum
Tiniaria dumetorum

Verwandte Arten

Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve - Winden-Knöterich
Fallopia dumetorum (L.) Holub - Hecken-Knöterich
Fallopia baldschuanica (Regel) Holub - Schling-Knöterich, Silberregen

Merkmale


    Bis 3 m hoch, 1‑jährig, windend. Blüten: grünlich bis weißlich, nicht drüsig punktiert. Blütenhülle: 5‑blättrig. äußere Perigonblätter: gekielt bis geflügelt. Staubblätter: 4–8. Narben: kopfig. Früchte: glänzend, glatt, im Querschnitt breit geflügelt, Flügel am Fruch...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Fallopia dumetorum

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Fallopia dumetorum

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Fallopia dumetorum

Fallopia dumetorum

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Ufer, Schlamm­fluren, Röhrichte, Säume, Stauden­fluren, Wälder, Gebüsche

  • an nährstoffreichen Standorten

<< zurück