Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse)
Gattung: Cerastium (Hornkraut)
Cerastium cerastoides (L.) Britton - Dreigriffeliges Hornkraut
Cerastium dubium (Bastard) Guépin - Klebriges Hornkraut
Cerastium arvense L. - Acker-Hornkraut
Cerastium alpinum L. - Alpen-Hornkraut
Cerastium uniflorum Clairv. - Einblütiges Hornkraut
Cerastium latifolium L. - Breitblättriges Hornkraut
Cerastium fontanum Baumg. - Quellen-Hornkraut
Cerastium brachypetalum Pers. - Kleinblütiges Hornkraut
Cerastium glomeratum Thuill. - Knäuel-Hornkraut
Cerastium semidecandrum L. - Sand-Hornkraut
Cerastium pumilum Curtis - Dunkles Zwerg-Hornkraut
Cerastium siculum Guss. - Sizilianisches Hornkraut
Cerastium diffusum Pers. - Viermänniges Hornkraut
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
Säume, Staudenfluren, Extensivgrünland oder nat. Rasen, Zwergstrauchheiden, Ruderalvegetation, Äcker, Weinberge
an kalkreichen, trockenen Standorten