Suche nach Arten

Amorpha fruticosa L.

Scheinindigo

Fabaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler)
Gattung: Amorpha (Bastard-Indigo)

Synonyme

Amorpha fruticosa
Amorpha angustifolia
Amorpha arizonica
Amorpha bushii
Amorpha croceolanata
Amorpha curtissii
Amorpha dewinkeleri
Amorpha emarginata
Amorpha fragrans
Amorpha fruticosa var. angustifolia
Amorpha fruticosa var. caroliniana
Amorpha fruticosa var. coerulea
Amorpha fruticosa var. crispa
Amorpha fruticosa var. croceolanata
Amorpha fruticosa var. emarginata
Amorpha fruticosa var. humilis
Amorpha fruticosa var. lewisii
Amorpha fruticosa var. oblongifolia
Amorpha fruticosa var. occidentalis
Amorpha fruticosa var. pendula
Amorpha fruticosa var. tennesseensis
Amorpha fruticosa var. typica
Amorpha fruticosa var. vulgaris
Amorpha humilis
Amorpha occidentalis
Amorpha occidentalis var. arizonica
Amorpha occidentalis var. emarginata
Amorpha pendula
Amorpha tennesseensis
Amorpha virgata

Verwandte Arten

Amorpha fruticosa L. - Scheinindigo

Merkmale


    Strauchförmig, bis 4 m hoch. Blütenstand: traubenartig, aufrecht. Blüten: nur aus der Fahne bestehend, bläulich- bis bräunlichviolett. Kelch: radiärsymmetrisch. Früchte: Nüsschen. Stängel: verholzt, unbewehrt. Seitenäste: im Querschnitt rund. Blattstellung: wechselst...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Amorpha fruticosa

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Amorpha fruticosa

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Amorpha fruticosa

Amorpha fruticosa

Status

  • in Einbürgerung befindlicher Neophyt

Lebensraum

  • Ruderal­vegetation, Parks, Gärten

<< zurück