Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Potamogetonaceae (Laichkrautgewächse)
Gattung: Potamogeton (Laichkraut)
Potamogeton natans L. - Schwimmendes Laichkraut
Potamogeton polygonifolius Pourr. - Knöterich-Laichkraut
Potamogeton nodosus Poir. - Flutendes Laichkraut
Potamogeton coloratus Hornem. - Gefärbtes Laichkraut
Potamogeton alpinus Balb. - Alpen-Laichkraut
Potamogeton gramineus L. - Grasartiges Laichkraut
Potamogeton lucens L. - Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton praelongus Wulfen - Langblättriges Laichkraut
Potamogeton crispus L. - Krauses Laichkraut
Potamogeton perfoliatus L. - Durchwachsenes Laichkraut
Potamogeton compressus L. - Flachstängliges Laichkraut
Potamogeton acutifolius Link - Spitzblättriges Laichkraut
Potamogeton obtusifolius Mert. & W. D. J. Koch - Stumpfblättriges Laichkraut
Potamogeton friesii Rupr. - Stachelspitziges Laichkraut
Potamogeton rutilus Wolfg. - Rötliches Laichkraut
Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl. - Haarförmiges Laichkraut
Potamogeton pusillus L. - Zwerg-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii Fieber - Berchtolds Zwerg-Laichkraut
Stängel: 60–150 cm lang,
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Gewässer
an kalkreichen Standorten