Myriophyllum alterniflorum DC.

Wechselblütiges Tausendblatt

Haloragaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Haloragaceae (Seebeerengewächse)
Gattung: Myriophyllum (Tausendblatt)

Synonyme

Myriophyllum alterniflorum

Verwandte Arten

Myriophyllum alterniflorum DC. - Wechselblütiges Tausendblatt
Myriophyllum heterophyllum Michx. - Verschiedenblättriges Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum L. - Quirliges Tausendblatt
Myriophyllum spicatum agg.
Myriophyllum spicatum L. - Ähriges Tausendblatt

Merkmale


    Im Boden wurzelnde Wasserpflanze, Blüten und oft auch Blätter aus dem Wasser ragend. Blütenstand: quirlig bis knäuelig, zuweilen auch mit einzeln stehenden Blüten, in einem ährenartigem Gesamtblütenstand, 0.5–3 cm lang. Tragblätter der oberen Quirle: ungeteilt, höchs...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Myriophyllum alterniflorum

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Myriophyllum alterniflorum

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Myriophyllum alterniflorum

Myriophyllum alterniflorum

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Gewässer, Ufer, Schlamm­fluren, Röhrichte

  • an nassen, periodisch überfluteten Standorten

<< zurück