Iris sibirica L.

Sibirische Schwertlilie

Iridaceae

Taxonomie

Systematik

Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Iridaceae (Schwertliliengewächse)
Gattung: Iris (Schwertlilie)

Synonyme

Iris sibirica
Iris acuta
Iris bicolor
Iris erirrhiza
Iris flexuosa
Iris maritima
Iris pratensis
Iris pseudosibirica
Iris sibirica var. acuta
Iris sibirica var. flexuosa
Iris spathulata
Iris stricta
Limnirion sibiricum
Limniris sibirica
Xiphion flexuosum
Xiphion pratense
Xiphion sibiricum
Xyridion flexuosum
Xyridion sibiricum

Verwandte Arten

Iris sibirica L. - Sibirische Schwertlilie
Iris spuria L. - Salzwiesen-Schwertlilie
Iris pseudacorus L. - Sumpf-Schwertlilie
Iris pumila L. - Zwerg-Schwertlilie
Iris aphylla L. - Nacktstängelige Schwertlilie
Iris variegata L. - Bunte Schwertlilie

Merkmale


    40–100 cm hoch. Blütenstand: 2–12‑blütig. Blüten: bläulich bis violett. äußere Perigonblätter: mit ovaler Platte, zwischen Nagel und Platte nicht verschmälert, auf der Oberseite kahl bis spärlich kurz behaart. Fruchtknoten: oberer Abschnitt fertil und nicht schnabela...

    Den kompletten Bestimmungstext finden Sie in unseren Bestimmungsbüchern.

Verbreitung

Verbreitung in Europa


Iris sibirica

Legende

Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.


Verbreitung in Deutschland

Iris sibirica

Legende

natürliche, etablierte Vorkommen
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen

Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.

Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)

Ökologie

Iris sibirica

Iris sibirica

Status

  • einheimisch

Lebensraum

  • Säume, Stauden­fluren, Extensiv­grünland oder nat. Rasen, Zwerg­strauch­heiden

  • an nährstoffarmen, wechselfeuchten bis nassen Standorten

<< zurück