Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Gattung: Festuca (Schwingel)
Festuca rubra L. - Rot-Schwingel
Festuca nigrescens Lam. - Schwärzlicher Rot-Schwingel
Festuca trichophylla (Gaudin) K. Richt. - Haarblättriger Schwingel
Festuca heterophylla Lam. - Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca violacea Gaudin - Violetter Schwingel
Festuca melanopsis Foggi & al. - Dunkelvioletter Schwingel
Festuca norica (Hack.) K. Richt. - Norischer Violett-Schwingel
Festuca amethystina L. - Amethyst-Schwingel
Festuca rupicaprina (Hack.) A. Kern. - Gämsen-Schwingel
Festuca alpina Suter - Alpen-Schwingel
Festuca valesiaca Gaudin - Walliser-Schwingel
Festuca ovina L. - Schaf-Schwingel
Festuca filiformis Pourr. - Haar-Schafschwingel
Festuca heteropachys (St.-Yves) Auquier - Derber Schaf-Schwingel
Festuca duvalii (St.-Yves) Markgr.-Dann. - Duvals Schaf-Schwingel
Festuca laevigata Gaudin - Krummer Schaf-Schwingel
Festuca airoides Lam. - Kleiner Schaf-Schwingel
Festuca pallens Host - Bleicher Schwingel
Festuca rhenana Korneck & T. Gregor - Rheinischer Schwingel
Festuca csikhegyensis Simonk. - Blaugrüner Schwingel
Festuca polesica Zapal. - Dünen-Schafschwingel
Festuca psammophila (?elak.) Fritsch - Sand-Schafschwingel
Festuca longifolia Thuill. - Langblättriger Schwingel
Festuca quadriflora Honck. - Niedriger Schwingel
Festuca stricta Host
30–80 cm hoch,
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
Grünland u. Zwergstrauchheiden