Gruppe: Pteridophytina (Farnpflanzen)
Familie: Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Gattung: Dryopteris (Wurmfarn)
Dryopteris filix-mas (L.) Schott - Echter Wurmfarn
Dryopteris oreades Fomin - Geröll-Wurmfarn
Dryopteris lacunosa S. Jess. & al. - Lückiger Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri (Newman) Oberh. & Tavel - Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris pseudodisjuncta (Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk. - Eleganter Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris villarii (Bellardi) Schinz & Thell. - Starrer Wurmfarn
Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenk. - Spreuschuppiger Wurmfarn
Dryopteris cambrensis (Fraser-Jenk.) Beitel & W. R. Buck - Walisischer Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris cristata (L.) A. Gray - Kamm-Wurmfarn
Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs - Karthäuserfarn
Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray - Großer Wurmfarn
Dryopteris remota (Döll) Druce - Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy - Feingliedriger Wurmfarn
40–120 cm hoch. Sporangien: auf der Unterseite der Wedel. Indusium: zentral inseriert, nierenförmig. Blattstiele: kürzer als die Spreite,
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Säume, Staudenfluren, Wälder, Gebüsche, Geröll, Felsbiotope, Ruderalvegetation