Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Asteraceae (Korbblütengewächse)
Gattung: Centaurea (Flockenblume)
Centaurea jacea L. - Wiesen-Flockenblume
Centaurea nigrescens Willd. - Schwärzliche Flockenblume
Centaurea nigra L. - Schwarze Flockenblume
Centaurea phrygia L. - Phrygische Flockenblume
Centaurea stoebe L. - Gefleckte-Flockenblume
Centaurea diffusa Lam. - Sparrige Flockenblume
Centaurea scabiosa L. - Skabiosen-Flockenblume
Centaurea calcitrapa L. - Stern-Flockenblume
Centaurea solstitialis L. - Sonnenwend-Flockenblume
Centaurea trichocephala Willd. - Haarköpfige Flockenblume
Centaurea benedicta (L.) L. - Benediktenkraut
15–100 cm hoch, ohne Milchsaft. Blütenstand: von Hüllkelch umgebene Köpfchen. Köpfchen: maximal 3 pro Stängel, nur mit Röhrenblüten Köpfchenboden: mit Spreublättern bzw. -borsten. äußere Hüllblätter: an der Spitze mit trockenhäutigem Anhängsel Anhängsel:
natürliche, etablierte Vorkommen | angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Säume, Staudenfluren, Grünland u. Zwergstrauchheiden