Gruppe: Spermatophytina (Samenpflanzen)
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütler)
Gattung: Cardamine (Schaumkraut)
Cardamine pratensis L. - Wiesen-Schaumkraut
Cardamine matthioli Moretti - Weißes Wiesen-Schaumkraut
Cardamine dentata Schult. - Zahn-Schaumkraut
Cardamine amara L. - Bitteres Schaumkraut
Cardamine parviflora L. - Kleinblütiges Schaumkraut
Cardamine flexuosa With. - Wald-Schaumkraut
Cardamine hirsuta L. - Behaartes Schaumkraut
Cardamine impatiens L. - Spring-Schaumkraut
Cardamine resedifolia L. - Resedablättriges Schaumkraut
Cardamine alpina Willd. - Alpen-Schaumkraut
Cardamine trifolia L. - Kleeblättriges Schaumkraut
Cardamine bulbifera (L.) Crantz - Zwiebel-Zahnwurz
Cardamine heptaphylla (Vill.) O. E. Schulz - Fieder-Zahnwurz
Cardamine pentaphyllos (L.) Crantz - Finger-Zahnwurz
Cardamine enneaphyllos (L.) Crantz - Quirlblättrige Zahnwurz
Maximal 30 cm hoch. Blüten: weißlich. Kronblätter: oft aufrecht,
Die Farben repräsentieren den floristischen Status der Art in der entsprechenden Region. Grün steht für natürliche Vorkommen, hellgrün für nicht einheimische, aber etablierte Vorkommen. Nicht etablierte Vorkommen werden hellgelb dargestellt. Kultivierte Arten, die nicht oder nur selten verwildern, werden dunkelgelb dargestellt. Graue Farben stehen für unsicheren oder unbekannten Status.
![]() |
natürliche, etablierte Vorkommen | ![]() |
angepflanzte, neophytische Vorkommen oder unbeständige Vorkommen |
Die Farbintensität spiegelt die Häufigkeit der Arten wieder.
Datengrundlage: Floristische Kartierung Deutschlands (Stand 2013), Bundesamt für Naturschutz (www.floraweb.de)
Säume, Staudenfluren, Ruderalvegetation, Äcker, Weinberge, Parks, Gärten